SPD fordert Konzept für bessere Raumluft

Malte Scheffler (SPD) mit einem Luftgüte-Messgerät

„Dicke Luft“ in geschlossenen Räumen ist ein Problem, ganz besonders in öffentlichen Gebäuden (z.B. Schulen), da dort viele Menschen auf engem Raum zusammenkommen. Die CO2-Konzentration steigt schnell. Konzentrationsschwächen und manchmal auch Kopfschmerzen sind die Folge. Zur Luftqualität und deren gesundheitliche Auswirkungen gibt es viele aufschlussreiche Studien.

Mit der Corona-Pandemie wird bewusst, dass mit der Menge der ausgeatmeten Luft auch die Virenkonzentration steigt. Lüften hilft, ist aber nicht immer praktikabel, besonders im Winter. Der SPD Gemeindeverband Cremlingen fordert eine wirksame Lösung des Problems.

Die von der CDU beantragten Luftfilter für Schulen waren jedenfalls ein undurchdachter  Schnellschuss, der zwar Aufmerksamkeit erzeugte, aber in der Sache nicht half. Richtigerweise wurde der Antrag nach der Diskussion im Fachausschuss des Gemeinderats von der CDU zurückgezogen.

„Das Bundesumweltamt priorisiert eindeutig raumlufttechnische Anlagen um die Virenkonzentration und die CO2-Belastung in Räumen nachhaltig zu verringern.“ Berichtet der stellvertretende SPD-Gemeindeverbandsvorsitzende Malte Scheffler. „Unter dem Begriff Komfortlüftung werden Systeme entwickelt, die als Stand der Technik einen kontrollierten Wärmeaustausch bieten. Die Systeme sind als dezentrale Anlagen, auch zur Ausstattung einzelner Räume, konzipiert.“

Der SPD-Gemeindeverband wird die SPD-Gemeinderatsfraktion bitten, einen entsprechenden Prüfauftrag an die Verwaltung auf den Weg zu bringen. Die Kosten für derartige Anlagen müssen recherchiert und Wege kostensparender Installation, z.B. im Rahmen von Sanierungen, gefunden werden. Mit einem Pilotvorhaben in der Gemeinde könnten Realisierbarkeit und Wirksamkeit überprüft werden.

Da es in dieser Technik zur Zeit viele neue Ansätze und Innovationen gibt, ist ein Vergleich verschiedener technischer Lösungen und Best Praxis Beispiele sinnvoll. Hieran arbeiten die Cremlinger Sozialdemokraten. Wer an einem derartigen Vergleich mitarbeiten möchte ist herzlich eingeladen. Interessierte melden sich bitte unter info@nullspd-schandelah.de.

Ziel der SPD ist eine geringe CO2-Konzentration durch Atemluft in geschlossen Räumen und damit eine Verbesserung der Lern- und Arbeitsbedingungen. Auch das Risiko einer Infektion mit Corona- oder Grippe-Viren soll durch raumlufttechnische Anlagen drastisch sinken.