Viel erreicht!

So gibt es im Vergleich zu vielen anderen Kommunen eine sehr attraktive Bildungslandschaft.

Unsere Kitas bieten einen sehr hohen pädagogischen Standard für unsere Kleinsten, und es ist uns bisher immer gelungen, bedarfsgerecht Plätze in den Kindertagesstätten (KiTas) anzubieten. Auch die offenen Ganztagsgrundschulen bieten attraktive Nachmittagsangebote für unsere Schülerinnen und Schüler. Wir haben in der Gemeinde kein „Sparmodell“, sondern bieten auch da allerhöchsten Standard.

 

Schon früh haben wir erkannt, dass Wohnen ein wichtiges Thema ist.

Wir haben in der Gemeinde maßvoll Bauland ausgewiesen und werden das auch in Zukunft tun. Auch der Bedarf an attraktivem Wohnraum ist gestiegen. Die Gemeinde hat mit einer kommunalen Partnerin die Cremlinger Wohnungsbau GmbH (CWG) gegründet. Unser Ziel ist es, bezahlbaren Wohnraum mit hohem energetischen Standard anzubieten. Besonders stolz können wir darauf sein, dass fast 25 % der Wohnungen öffentlich gefördert sind und somit durch ein besonderes Angebot zum sozialen Zusammenhalt in der Gemeinde beitragen.

 

Der Weg zu einer klimaneutralen Kommune ist zwar noch weit, aber die Gemeinde trägt schon heute mit dazu bei, dass CO2-Emissionen reduziert werden.

Die Gemeinde verbraucht in ihren Liegenschaften ausschließlich Strom aus selbst erzeugten oder fremd bezogenen regenerativen Energien. Die Verwaltung fährt weitestgehend Elektrofahrzeuge. Die Gemeinde wurde für die innovativen ökologischen Ansätze im Jahr 2018 als Niedersächsische Klimakommune ausgezeichnet. Nicht zuletzt haben wir ein Klimaschutzkonzept erarbeitet, das Cremlingen als Kompass dient.

 

Die Gemeinde hat im Jahr 2015 die Cremlinger Energie GmbH (CEG) gegründet und die Strom- und Gasnetze zu 51 % gekauft.

Damit trägt die Gemeinde mit einem Versorger maßgeblich dazu bei, dass notwendige Investitionen in Stabilität und Modernisierung der Netze investiert werden. Bisher flossen über 1 Mio. € Erlöse in den Haushalt, die ansonsten beim Grundversorger verblieben wären.

 

Damit wir all das finanzieren können, bedarf es gesunder Finanzen.

Die Funktions- und Leistungsfähigkeit der Gemeinde muss auf Dauer gewahrt bleiben. Es ist daher aktuell nicht die Zeit für teure Wahlgeschenke, wie die Abschaffung von Beiträgen ohne Kompensation, anzukündigen!